Zimmertüren - Echtholz | Echtlack
156 157 RC2 RC3 2 6 5 5 3 1 7 7 4 4 RC2-SK1 Türelement Klimaklasse III 3 6 2 5 5 4 4 1 7 RC3-SK1 Türelement Klimaklasse III 2 2 Standardsicherheit mit mittlerer Einbruchhemmung 1 PZ-Schloss, Dornmaß 65 mm, Klasse 5, mit verlängertem und verstärktem Stulp 2 Massiv-Schließblech 3 absenkbare Bodendichtung 4 Bänder V 4726 WF (Holzzarge) oder V 8026 WF (Stahlzarge) 5 Bandaufnahme V 4600/9 6 Hartholzrahmen 7 Klimaklasse III mit Stahlrohrverstärkung oder Aluminiumverbundabsperrung 1 PZ-3-Punkt-Verriegelung mit Schwenkhaken, Dornmaß 65 mm, mit durchgehendem Stulp 2 Massiv-Schließblech, Schwenkhaken Nebenschlosskästen 3 absenkbare Bodendichtung 4 Bänder VX 7939/160 S WK MSTS 5 Bandaufnahme VX 7506 3D 6 Verbundrahmen aus Hartholz 7 Klimaklasse III mit Aluminiumverbundabsperrung Erhöhte Sicherheit mit hoher Einbruchhemmung Einbruchhemmende Türen und ihre Eigenschaften Widerstandsklassen Was muss die Tür aushalten? Unsere Empfehlung! Empfehlung: Bänder V 4737 (optional) Alles weitere zu den Themen Wohnungseingangstüren, Schallschutz, Einbruchhemmung und weitereren Funktionen finden Sie in der Broschüre ›Wohnungseingangstüren‹ Schützen Sie, was Ihnen lieb ist. Schallschutz & Sicherheit Wohnungseingangstüren WE-Türen RC-Türen SmartHome Die seit 2011 gültige neue Prüfnorm DIN EN 1627 zur Klassifizierung von neuen Türen und Fenstern definiert verschiedene Widerstandsklassen bezüglich Einbruchhemmung. Durch die neue Prüfnorm wurde die deutsche Bezeichnung „Widerstandsklasse (WK)“ durch den Begriff „Resistance Class (RC)“ ersetzt. Die einzelnen Widerstandsklassen geben an wie hoch die Widerstandsfähigkeit eines Bauteils ist und wie lange das Bauteil bei einem Einbruchversuch eines bestimmten Tätertyps standhält. Eine höhere Klasse bedeutet einen besseren Einbruchschutz. RC 2 muss einer mechanischen Beanspruchung mit einfachem Werkzeug standhalten. Der Gelegenheitstäter versucht, zusätzlich mit einfachen Werk- zeugen wie Schraubendreher, Zange und Keile, das verschlossene und verriegelte Bauteil aufzubrechen. RC 3 muss einer längeren mechanischen Beanspruchung mit zusätzli- chen schweren Werkzeugen standhalten. Der Gelegenheitstäter versucht, zusätzlich zu den einfachen Werkzeugen mit schweren Werkzeugen wie Brechstange, Brecheisen oder einfachem Bohrwerkzeug das verschlossene und verriegelte Bauteil aufzubrechen. 55 RC 3 - SK 1, mit 3-Punkt-Verriegelung mit Schwenkhaken Effekt Eiche Nero quer CPL, mit optionalem Türspion Widerstandsdauer – benötigte Zeit bis die Tür nachgibt ohne zertifizierte Einbruchhemmung Kein Einbruchschutz, nur Schallschutz WE Standardsicherheit mit mittlerer Einbruchhemmung Verbesserter Schutz beim Einsatz einfacher Werkzeuge. (z.B. Schraubendreher, Zange, Keil) RC 2 Grundsicherheit mit geringer Einbruchhemmung Einsatz körperlicher Gewalt reicht aus um die Tür zu öffnen. RC 1 Erhöhte Sicherheit mit hoher Einbruchhemmung Verbesserter Schutz beim Einsatz schwerer Werkzeuge. (z.B. zusätzlich Brechstange/Kuhfuß oder anderes großes Hebelwerkzeug) RC 3 kurz lange
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQwMjg1