Antworten
auf fast alle Fragen
In unserem Glossar finden Sie auf fast alle Ihre Fragen die passende Antwort. Natürlich stehen wir Ihnen auch jederzeit gerne persönlich zur Verfügung.
A
Alarmglas
Glas, ausgestattet mit eingelegten unter Strom stehenden Silberdrähten, das bei der Zerstörung einen Alarm auslöst.
Altbausanierung
In unserem Haus reden wir hier von einer Modernisierung. Bei einer Modernisierung ist der Austausch der Fenster eine sinnvolle Maßnahme, um die Schalldämmung, den Einbruchschutz und vor allem die Wärmedämmung zu verbessern.
Aluminium-Vorsatzschale
Diese wird auf der Außenseite des Kunststoff-Profils angebracht und bietet somit ein elegantes Design. Innen profitieren Sie von der Pflegeleichtigkeit des Kunststoffes, außen haben Sie fast unendliche Farbmöglichkeiten.
Armierung
Die Verstärkung von Fensterprofilen mit einem Stahlprofil, das in das Kunststoffprofil eingeschoben und anschließend verschraubt wird. Beim fertigen Fenster ist die Armierung nicht mehr sichtbar.
Aufmaß
Das Ausmessen aller Öffnungen für Fenster und Türen im Modernisierungs- und Neubaubereich wird im Sprachgebrauch als Aufmaß bezeichnet.
a-Wert (Fugendurchlässigkeit)
Der Fugendurchlasskoeffizient gibt an, wie viel Luft (m³) pro Meter Fugenlänge bei der Druckdifferenz von 1kp/m² pro Stunde durch ein Fenster hindurchgeht. Je kleiner der a-Wert ist, desto dichter schließt das Fenster, umso geringer ist der Wärmeverlust und desto besser der Schallschutz.
B
Bandseite
Die Seite des Fensters, an der Fensterflügel und der Blendrahmen miteinander verbunden sind.
Bautiefe
Die Profilstärke des Fensterprofils wird als Bautiefe bezeichnet.
Unser Fensterprofil Brillant-Design ist 70 mm tief, das Fensterprofil GENEO 86 mm.
Beschlag
Die Profilstärke des Fensterprofils wird als Bautiefe bezeichnet.
Diese wird auf der Außenseite des Kunststoff-Profils angebracht und bietet somit ein elegantes Design. Innen profitieren Sie von der Pflegeleichtigkeit des Kunststoffes, außen haben Sie fast unendliche Farbmöglichkeiten.
Blendrahmen
Der Blendrahmen ist fest mit dem Mauerwerk verbunden und verschraubt. In ihm werden ein oder mehrere Flügel mit Hilfe von Scharnieren eingehängt oder direkt eine Festverglasung verankert.
Blendrahmenaußenmaß
Das ist das äußere Maß des Blendrahmens, angegeben in Breite x Höhe. Dabei werden keinerlei Verbreiterungen beachtet.
Bodenschwelle
Eine Boden- bzw. Türschwelle findet Verwendung bei Haustüren, auf Wunsch auch bei Balkontüren. Sie garantiert Ihnen ein barrierefreies Wohnen.
Brillant-Design
Das Profilsystem Brillant-Design bietet zahlreiche Formen, Farben Dekors und Designflügel. Dieses Fensterprofil ist für jedes Haus geeignet, egal ob Modernisierung oder Neubau.
Brüstung
Die Brüstungshöhe bezeichnet den Teil des Mauerwerks, der sich unterhalb des Fensters befindet.
C
CE-Zeichen
Durch das CE-Zeichen erklärt der Hersteller, dass er die Mindestanforderungen der für ein Handelsprodukt geltenden EU-Richtlinien einhält. Dieses Verwaltungszeichen ist für Fenster und Außentüren seit dem 01. Februar 2009 Pflicht. Zusätzlich gibt es seit dem 01. Juli 2013 eine Leistungserklärung.
Das CE-Zeichen und die Leistungserklärung zusammen ermöglichen den Herstellern den Vertrieb ihrer Produkte im gesamten europäischen Wirtschaftsraum. Dadurch sehen die Kunden, dass die Produkte mit allen Anforderungen der hierfür geltenden europäischen Normen übereinstimmen.
D
Dachfenster
Sie sind in verschiedenen Variationen erhältlich. Dachfenster bieten Ihnen einen großen Lichteinfall, einen freien Ausblick und hohen Komfort. Am beliebtesten sind das Schwingfenster und das Klapp-Schwing-Fenster.
Dezibel (dB)
Die Dezibel-Einheit ist die Definition des Schalldruckpegels, der wichtig für das Wohlbefinden im eigenen Zuhause ist.
Denkmalschutzfenster
Für die Sanierung von denkmalgeschützten Häusern ist heute viel zu beachten. Mit unseren Denkmalschutzfenstern wahren Sie das Gesicht Ihres Hauses, erhalten aber gleichzeitig alle Vorteile eines neuen und modernen Fensters. Dazu sind moderne Fenster und Türen sehr gut geeignet.
Dichtung
Um die Dichtigkeit und die Wärmedämmung im Fenster zu garantieren, werden verschiedene Gummi-Dichtungen verwendet.
Die Flügelfalzdichtung ist direkt am Fensterflügel angebracht.
An den Glasleisten, die die Glasscheibe fixieren, findet man die Verglasungsdichtung.
Die Fensterlippendichtung / Anschlagdichtung befindet sich am Blendrahmen und schützt das Fenster direkt von außen.
Zusätzlich gibt es noch die Mitteldichtung, die bei unserem Fenstersystem GENEO verwendet wird und für eine noch bessere Abdichtung sorgt.
Deutsches Institut für Normen e.V.
Das DIN erarbeitet Normen für Hersteller, Handel, Industrie, Wissenschaft, Verbraucher, Prüfinstitute und Behörden.
Dreh-Kipp-Beschlag
Dreh-Kipp-Links: Der Flügel ist von innen betrachtet auf der linken Seite befestigt.
Dreh-Kipp-Rechts: Der Flügel ist von innen betrachtet auf der rechten Seite befestigt.
Zudem besteht die Möglichkeit bei einem Dreh-Kipp-Beschlag, dass man den Flügel in den Raum hinein ca. 15 cm kippt und dann feststellt.
E
Einbruchhemmende Verglasung
Das ist ein Glas mit speziellen Eigenschaften wie Standfestigkeit bei mechanischen Belastungen, das im Einbruchsfall besonders resistent ist.
Einbruchhemmung
Das Eindringen in das Haus oder die Wohnung wird durch den Einsatz spezieller Schließzylinder, Schutzbeschläge und Sicherheitsverglasungen erschwert. Im privaten Bereich sind die Widerstandsklassen 1 bis 3 relevant (RC = resistance class).
Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG)
Im Bruchfall zerbricht ESG in kleine, teilweise ineinander verkantete und stumpfe Bruchstücke. Dadurch entsteht eine geringere Verletzungsgefahr und eine erhöhte Biege-, Schlag- und Stoßfestigkeit.
Energieeinsparverordnung (ENEV)
Die ENEV, die seit dem Jahr 2002 gültig ist, legt Vorgaben und Standards zum Wärmeschutz bei Neubauten und Sanierungen fest. So sollen CO2-Gase reduziert und Heizkosten eingespart werden.
F
Falzlüfter
Der Fenster-Falzlüfter wird an der Innenseite des Rahmens angebracht und sorgt für eine durchgehende Belüftung. So kann einer Schimmelbildung im Haus entgegengewirkt werden.
Fassade
Durch eine Fassade gestaltet man sein Haus mit großflächigen Verglasungen, die für ein tolles Aussehen und einen großen Lichteinfall sorgen.
Fehlbedienungssperre
Diese Sperre verhindert, dass ein Fensterflügel in geöffnetem, gedrehtem Zustand gekippt werden kann bzw. in gekipptem Zustand gedreht werden kann.
Fensteraußenmaß
Maß des gesamten Fensters inklusive aller Verbreiterungen und Anschlüsse.
Fensterbank
Man unterscheidet zwischen einer Außenfensterbank und einer Innenfensterbank.
Die Außenbank – z.B. Riffelblech, Aluminium-Fensterblech – ist nach außen geneigt, damit auftreffendes Regenwasser ablaufen kann.
Die Innenbank – z.B. Marmorbank, Werzalit – wird waagrecht angebracht und dient unter anderem als Abstellfläche.
Fensterläden / Klappläden
Ein Fensterladen ist die Alternative zu Rollladen oder Raffstore. Als individuelles Designelement kann damit Ihr Haus nach Ihren Wünschen gestaltet werden. Unsere Fensterläden bestehen aus Aluminium und bieten eine sehr hohe Langlebigkeit, Sonnen- und Einbruchschutz.
Fensterprofil
Man unterscheidet zwischen Kunststoff-, Holz-, Aluminium-, Aluminium/Holz- und Aluminium/Kunststofffenstern.
Wir verwenden für unsere Fenster die hochwertigen Kunststoff-Profilsysteme GENEO und Brillant-Design.
Festverglasung
Diese Variante des Fensters ist permanent geschlossen und besitzt keinen Flügel zum Öffnen.
Fliegengitter / Insektenschutz
Fliegengitter dienen dazu, dass keine Fliegen und andere Insekten in das Haus gelangen. Es gibt verschiedene Ausführungen:
Drehrahmen-Fenster, Drehrahmen-Tür, Spannrahmen, Schiebetüranlage, Pendeltür, Rollladen, Lichtschachtabdeckung
Flügel
Der bewegliche Teil des Fensters, den man öffnen kann. Man unterscheidet zwischen dem Geh-Flügel und dem Steh-Flügel.
Der Gang-Flügel hat den Fenstergriff und öffnet sich als erstes.
Der Stand-Flügel – auch Stulp genannt – ist durch einen Hebel zu öffnen.
G
GENEO
Das Profilsystem GENEO ist ein Kunststofffenster-Profil, das sehr viele Vorteile bietet. In vielen Fällen kommt man aufgrund der hohen Grundstabilität des Profils ohne eine Stahlarmierung aus.
GENEO INOVENT
GENEO INOVENT ist das erste komplett in den Fensterrahmen integrierte Lüftungssystem. Es erspart Ihnen das Lüften und spart dabei gleichzeitig Energie!
Glas
Das bei Fenstern und Türen verwendete Glas gibt es in vielen verschiedenen Varianten.
Mehrscheibenisolierglas besteht aus mindestens zwei Scheiben. Durch spezielle Füllungen im Scheibenzwischenraum (SZR) wie Argon- oder Kryptongas wird die Wärmeleitfähigkeit herabgesetzt. So kann weniger Wärme aus der Wohnung nach außen geraten.
Schallschutzglas besteht ebenfalls aus mehreren Scheiben, die sich zusätzlich durch verschiedene Glasdicken auszeichnen, den Umgebungslärm reduzieren und so zu einem angenehmen Wohnklima beitragen.
Einscheiben-Sicherheits-Glas (ESG) zerbricht im Bruchfall in kleine, teilweise ineinander verkantete und stumpfe Bruchstücke. Dadurch besteht eine geringere Verletzungsgefahr und eine erhöhte Biege-, Schlag- und Stoßfestigkeit.
Verbundsicherheitsglas (VSG) besteht aus zwei oder mehreren Glasscheiben, die durch eine hochreißfeste PVC-Folie getrennt sind. Das Glas bricht zwar, die Glassplitter bleiben aber an der Folie haften und vermindern so Schnitt- und Stichverletzungen.
Ornamentglas zeichnet sich durch spezielle, teilweise blickdichte Strukturen bzw. Musterungen aus und wird meist in Bädern und WCs verwendet.
Milchglas ist ein getrübtes Glas mit einer milchig-weißen Farbe.
Glasleiste
Die Glasleisten werden an der Innenseite der Glasscheibe befestigt und garantieren dafür, dass die Scheibe fest sitzt und nicht herausgenommen werden kann.
Gurtwickler
Auf einem Gurtwickler werden die Rollladengurte aufgewickelt, die für das Öffnen und Schließen eines Rollladens benötigt werden. Man unterscheidet zwischen Aufputz- (Schwenkwickler) und Unterputz-Gurtwicklern.
g-Wert (Gesamtenergiedurchlassgrad)
Die Gesamtenergiedurchlässigkeit, auch g-Wert genannt, gibt den Anteil des Sonnenlichts an, der durch eine Verglasung dringt. Ein g-Wert von beispielsweise 0,5 entspricht einem Gewinn von 50 % der einstrahlenden Sonnenenergie.
H
Haustür
Für unsere Haustüren aus Kunststoff-Profilen verwenden wir ausschließlich das renommierte Profilsystem GENEO der Firma REHAU. Dazu hat man die Wahl zwischen vielen verschiedenen Haustürfüllungen, Griffen, Gläsern und vielem mehr.
Haustürfüllung
Dies ist die Platte, die in den Flügel der Haustür eingesetzt wird. Dabei hat man eine große Auswahl an verschiedenen Mustern, die in die Haustürfüllung eingearbeitet werden können. Man unterscheidet zwischen Einsatz- und Aufsatzfüllung.
Bei der Einsatzfüllung ist ein kleiner Versatz vom Türrahmen zur Füllung sichtbar.
Bei der Aufsatzfüllung sind Rahmen und Füllung flächenbündig zueinander angebracht.
Haustürkonfigurator
Mit dem Konfigurator erstellen Sie spielerisch leicht Ihre Wunschhaustür. Durch die Kombination von Bauform, Maßen, Haustürfüllung, Materialverwendung, Farbe, Glas und Zubehör sind Ihnen bei der Gestaltung kein Grenzen gesetzt. Am Ende gibt es sogar die Möglichkeit, die neu erstellte Haustür virtuell in den eigenen Hauseingang hineinzusetzen. Dazu ist nur ein Bild von Ihrer Haustür nötig. Zum Schluss können Sie uns direkt eine Anfrage per E-Mail mit Ihrer Wunsch-Haustür zusenden.
HDF-Oberfläche
Die Profile der Firma REHAU haben die einzigartige HDF-Oberfläche (High Definition Finishing). Diese spezielle Oberfläche verleiht den Fenstern und Türen einen brillanten Glanz, ist geschlossen, glatt und sehr pflegeleicht.
Hebeschiebetür
Diese Tür lässt im Vergleich zu einer Flügeltür erheblich größere Durchgangsöffnungen zu. Das ist gerade für große Fensterfronten am Balkon, der ganzjährig nutzbaren Terrasse oder im Wintergarten die optimale Lösung. Bei der Hebeschiebetür sind die feststehende Verglasung und der bewegliche Flügel versetzt zueinander. So kann der Flügel direkt aufgeschoben werden.
Holzdekor
Ein Kunststoff-Fenster oder eine Tür im Holz-Design. Einerseits hat man alle Vorteile der modernen Kunststoff-Profile wie Sicherheit und Langlebigkeit, andererseits sieht man kaum einen Unterschied zu richtigen Holzfenstern.
K
Kämpfer
Ein Kunststoff-Fenster oder eine Tür im Holz-Design. Einerseits hat man alle Vorteile der modernen Kunststoff-Profile wie Sicherheit und Langlebigkeit, andererseits sieht man kaum einen Unterschied zu richtigen Holzfenstern.
Kammersystem
Jedes Fensterprofil besteht aus einer bestimmten Anzahl an Kammern, deren Anordnung und Größe durch viele Tests und Berechnungen optimal gestaltet sind. Im Schnitt eines Fensterprofils kann man die Kammern sehr gut betrachten. Unser Profil Brillant-Design besitzt fünf Kammern, das GENEO-Profil besitzt sechs Kammern.
KfW-Förderung
Die bundeseigene Förderbank KfW hilft Ihnen beim Bau Ihres eigenen Heims. Gefördert werden nicht nur Neubauten, sondern auch Modernisierungen und energiesparende Baumaßnahmen.
Klappläden / Fensterläden
Ein Klappladen ist die Alternative zu Rollladen oder Raffstore. Als individuelles Designelement kann damit Ihr Haus nach Ihren Wünschen gestaltet werden. Unsere Klappläden bestehen aus Aluminium und bieten eine sehr hohe Langlebigkeit, Sonnen- und Einbruchschutz.
Kondensatbildung
Durch größere Temperaturunterschiede (im Winter häufig der Fall) zwischen innen und außen schlägt sich die Luftfeuchtigkeit an der Scheibe in Form von Wassertropfen nieder.
Alte Verglasungen waren nicht so gut gedämmt. Dadurch konnte viel Wärme nach außen gelangen, die äußere Scheibe wurde warm und es hat sich kein Kondenswasser gebildet.
Im Gegensatz dazu bleibt bei neuen Verglasungen durch die hohe Wärmedämmung die Scheibe außen kalt und die Heizwärme im Raum. So kann sich auf der kalten Außenscheibe schneller Tauwasser bilden. Dies ist also kein Fehler, sondern ein Qualitätsmerkmal neuer Fenster.
Generell sind Dachfenster mehr betroffen als senkrecht eingebaute Fenster, da die Dachfenster nachts durch ihre schräge Position stärker auskühlen.
Kopplung
Durch eine Kopplung können zwei Elemente miteinander verbunden werden. So wird z.B. eine Fenster-Tür-Kombination möglich. Kopplungen finden meist dann Einsatz, wenn aufgrund technischer Größenbegrenzungen zwei einzelne Fensterelemente nebeneinander platziert werden oder zwei unterschiedlich große Elemente verbunden werden. Daher dienen Kopplungen auch einer erhöhten Stabilität.
Kunststofffenster
Das sind Fenster, deren Rahmen aus dem Werkstoff PVC besteht. Kunststofffenster zeichnen sich durch einen sehr geringen Pflege- und Wartungsaufwand aus. Außerdem gibt es viele verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten in Form und Farbe.
K-Wert
Alte Bezeichnung für den Wärmedurchgangskoeffizienten, aktuell U-Wert benannt.
L
Lüftung
Heute sind die Fenster und Türen so dicht und verschlossen, dass kaum ein Luftaustausch mehr möglich ist. Deshalb ist es sehr wichtig zu lüften, um ein angenehmes Wohnklima zu garantieren. Frischluft kommt in die Wohnung und der Schimmelbildung wird vorgebeugt.
Obligatorisch ist dabei das „richtige Lüften“. Mehrmals am Tag 5-10 Minuten Stoßlüften ist viel wirkungsvoller und energiesparender als die Fenster längere Zeit zu kippen.
Besonders komfortabel ist das Lüften mit unserem Fenstersystem GENEO INOVENT, dem Fenster, das im geschlossenen Zustand lüftet.
M
Markisen
Eine Markise ist eine an der Hauswand befestigte Konstruktion mit Bespannung und dient je nach Ausrüstung als Sonnen-, Wärme-, Sicht- oder Regenschutz. Außerdem gibt es Markisen entweder mit manueller Betätigung oder mit einem Motor zum Herausfahren. Man unterscheidet Kassetten-, Gelenkarm-, Fallarm- und Wintergartenmarkisen.
Mauerlichtmaß
Das Mauerlichtmaß wird auch als Rohbaumaß bezeichnet. Es bezeichnet die Maße einer Maueröffnung, in die ein Fenster oder eine Tür eingebaut werden soll.
Mehrscheibenisolierglas (MIG)
Durch spezielle Füllungen im Scheibenzwischenraum (SZR) wie Argon- oder Kryptongas wird die Wärmeleitfähigkeit herabgesetzt. So kann weniger Wärme aus der Wohnung nach außen gelangen.
Milchglas
Das ist ein getrübtes Glas mit einer milchig-weißen Farbe, auch “Satinato” genannt.
O
Oberlicht
Als Oberlicht wird ein kleineres Fensterelement bezeichnet, das vor allem der besseren Helligkeit und der Belüftung eines Raumes dient. Oberlichter gibt es in den Ausführungen Kipp, Klapp oder als Festverglasung. Es ist normalerweise über dem eigentlichen Fenster bzw. der Haustür platziert.
Olive
So wird der in zahlreichen Farben und Ausführungen erhältliche Griff des Fensters bezeichnet. Es gibt Sonderformen wie z.B. die abschließbare Griffolive für erhöhten Einbruchschutz.
Ornamentglas
Glas mit speziellen, teilweise blickdichten Strukturen bzw. Musterungen, meist in Bädern verwendet oder auch bei Haustüren.
P
Parallelschiebetür
Sie ist die ideale Ergänzung zur bewährten Hebeschiebetür. Die feststehende Verglasung und der bewegliche Türflügel sind im geschlossenen Zustand direkt auf einer Linie. Man unterscheidet zwischen PS-Tür und PSK-Tür.
Um die PS-Tür zu öffnen, wird der Flügel parallel abgestellt und kann so zur Seite geschoben werden.
Bei der PSK-Tür dagegen wird der Flügel erst in Kippstellung gebracht, um ihn anschließend parallel aufzuschieben.
Passivhausstandard
Ein Passivhausfenster hat extrem gute wärmedämmende Eigenschaften. Laut der europäischen Norm muss der U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) kleiner gleich 0,8 W/m²K betragen. Diese Fenster können aber auch generell bei Neubauten und Modernisierungen verwendet werden, um die Heizkosten weiter zu senken.
Pflege von Fenstern und Türen
Zur Werterhaltung der eigenen Fenster ist es notwendig, diese regelmäßig zu pflegen. Der Rahmen kann mit einem Pflege-Reiniger und einem weichen Tuch gesäubert werden. Fenstergläser reinigt man mit klarem, warmem Wasser und einem guten Fensterleder. Die Dichtungen werden ebenfalls mit Wasser sauber gehalten und mit einem Silikonstift gefettet. Mindestens einmal pro Jahr sollten die beweglichen Beschläge mit einem Tropfen Öl versorgt werden für ein geschmeidiges Öffnen und Schließen des Flügels.
Pfosten
Ein Pfosten ist die senkrechte Teilung eines Fensterrahmens bzw. Blendrahmens. Er wird meist beim Einbau großer Flügel und Festverglasungen verwendet. Eine waagrechte Teilung wird als Kämpfer bezeichnet.
Pilzzapfen
Dieser ist ein Teil der Verriegelungsmechanik aus gehärtetem Stahl und wird in höheren Widerstandsklassen eingesetzt.
Pulverbeschichtung
Dabei wird ein farbiges Pulver auf den zu beschichtenden Untergrund aufgesprüht und anschließend eingebrannt (140-200° C).
R
Raffstoren
Eine Alternative zu einem Rollladen ist ein Raffstore. Durch die beweglichen Lamellen kann das Sonnen- und Tageslicht individuell gelenkt werden.
RAL - Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V.
Das ist eine Organisation, die RAL-Gütezeichen für Produkte und Dienstleistungen anerkennt. Die Gütezeichen sollen die Qualität der Waren und Leistungen besser kennzeichnen und dem Verbraucher verlässliche Informationen für die Wahl seiner Produke geben.
Randverbund
Der Randverbund ist ein Bestandteil im Randbereich der Isolierverglasung. Die Scheiben werden dort mit speziellen Kleb- bzw. Dichtstoffen zusammengefügt.
RAU-FIPRO X
Hightech-Faserverbundwerkstoff der Firma REHAU, der im Profilsystem GENEO Verwendung findet. Dieser Stoff wird aufgrund der enormen Stabilität ähnlich im Flugzeugbau und in der Formel-1 eingesetzt.
Rehau-Quality Fenster-Design
Dieses Qualitätszeichen, das auch oben rechts auf unserer Internetseite zu sehen ist, steht für die hohe und geprüfte Qualität der Profile der Firma REHAU.
Rollläden
Ein Rollladen dient in erster Linie zum Sonnen- und Sichtschutz. Bei Modernisierungen wird neben den Fenstern oft auch der Rollladen ausgetauscht oder der alte Rollladenkasten mit einer hochwärmedämmenden beweglichen Platte ausgestattet.
Rollladenführungsschiene
Die Führungsschienen sitzen seitlich am Blendrahmen und dienen dazu, dass der Rollladen störungsfrei hoch und runter bewegt werden kann.
Rundumverriegelung
Die Pilzzapfenverriegelung des Flügels ist ringsum angeordnet, so dass eine höhere Sicherheit gegen Einbruch besteht.
Rw-Wert (Schalldämmwert)
Das Schalldämm-Maß gibt an, wie gut ein einzelnes Bauteil den Lärm von draußen abhält. So bewirkt beispielsweise ein Fenster mit dem bewerteten Schalldämm-Maß von 40 Dezibel, dass Lärm, der durch das Fenster dringt, um 40 Dezibel leiser wird. Wie laut es in einem Raum ist, hängt jedoch nicht nur von den Fenstern ab, sondern auch von den Außenwänden, Zwischenwänden, Decken oder dem Fußboden.
S
Sattelschiene
Diese Schiene wird bei Balkontüren unten auf dem Blendrahmen platziert und dient als Trittschutz.
Schallschutz
Maßnahmen, die den eindringenden Lärm (z.B. Verkehrslärm) eindämmen. Insgesamt gibt es fünf Schallschutzklassen.
Klasse | Dämmung | Ort |
---|---|---|
1 | R >= 27dB | Kaum Geräuschpegel |
2 | R >= 32dB | Leichter Geräuschpegel, z.B. Stadtrand |
3 | R >= 37dB | Erhöhter Geräuschpegel, z.B. Innenstadt |
4 | R >= 42dB | Hoher Geräuschpegel, z.B. Wohnung nahe Straßenbahn |
5 | R >= 47dB | Laute Wohnlage, z.B. Wohnung nahe Flughafen |
Schallschutzglas
Es besteht aus mehreren unterschiedlich dicken Scheiben, die den Umgebungslärm reduzieren und so zu einem angenehmen Wohnklima beitragen.
Scharnier
Der bewegliche Fensterflügel und der am Mauerwerk befestigte Blendrahmen werden durch Scharniere miteinander verbunden.
Scheibenzwischenraum
So wird der Zwischenraum bei einer Zwei- oder Dreifachverglasung zwischen den jeweiligen Scheiben genannt.
Schlagleiste
Die Schlagleiste wird meist bei zwei- oder mehrflügligen Fenstern ohne festen Pfosten verwendet, um die Fuge der nebeneinander stehenden Flügel abzudecken. Sie ist außen vertikal zwischen den beiden Flügeln platziert.
Schlagregendichtheit
Der Begriff Schlagregendichtheit bezeichnet den Schutz, den ein Fenster bei vorgegebener Windstärke, Regenmenge und Beanspruchungsdauer gegen das Eindringen von Wasser in das Innere des Gebäudes bietet.
Schließzylinder
In jeder abschließbaren Tür ist ein Schließzylinder eingebaut. Dieser wird mit dem dafür passenden Schlüssel betätigt, damit sich die Tür öffnen lässt. Halbzylinder lassen sich nur von einer Seite abschließen, Doppelzylinder dagegen von beiden Seiten. Ein Knaufzylinder lässt sich auf einer Seite mit einem Schlüssel, auf der anderen Seite mit einem drehbaren Knauf betätigen.
Sicherheitsglas
Man unterscheidet Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) und Verbundsicherheitsglas (VSG).
Im Bruchfall zerbricht ESG in kleine, teilweise ineinander verkantete Bruchstücke. Dadurch besteht eine geringere Verletzungsgefahr und eine erhöhte Biege-, Schlag- und Stoßfestigkeit.
Das VSG dagegen besteht aus zwei oder mehreren Glasscheiben, die durch eine PVC-Folie getrennt sind. Das Glas bricht zwar, bleibt aber splitterbindend bzw. durchwerfhemmend an der Folie haften.
Sicherheitsolive
Eine spezieller abschließbarer Fenstergriff mit Kern und Mechanik aus gehärtetem Stahl. Er dient dem Einbruchschutz und einer erhöhten Sicherheit.
Sohlbank
Sie ist unterhalb des Fensters angebracht und verschwindet beim Einbau im Mauerwerk. An der Sohlbank wird die Außenfensterbank montiert und befestigt. Das Rahmenaußenmaß wird durch die Sohlbank nicht beeinträchtigt.
Sonnenschutzglas
Glas mit einer sehr stark reflektierenden Wirkung, um einer Überhitzung durch direkte Sonneneinstrahlung vorzubeugen.
Sprossen
Fenstersprossen können entweder in der Glasscheibe angebracht werden oder außerhalb aufgeklebt werden. Man unterscheidet:
Glasteilende Sprosse: Jedes einzelne Sprossenfeld wird mit einer kleinen Isolierglasscheibe ausgestattet.
Blindsprosse: Sprosse im Scheibenzwischenraum, die den Eindruck einer echten, glasteilenden Sprosse vermittelt.
Wiener Sprosse: Hier werden innere Attrappen eingepasst (im Scheibenzwischenraum) und äußere Attrappen (auf der Scheibe) aufgeklebt.
Stahlarmierung
Die Verstärkung von Fensterprofilen mit Stahl, der in das Kunststoffprofil eingeschoben und anschließend verschraubt wird. Beim fertigen Fenster ist die Armierung nicht mehr sichtbar.
Stulp
Bei zweiflügligen Fenstern wird oftmals der Stulp eingesetzt, der auch als loser Pfosten bezeichnet werden kann. Bei geschlossenem Fenster dient er als Anschlag für den Geh-Flügel (mit Griff).
Im geöffneten Zustand gibt es dadurch keinen störenden senkrechten Mittelpfosten.
U
Unterlicht
Es ist unterhalb des Fensterflügels angebracht und trägt zur besseren Helligkeit im Raum bei. Falls nötig, wird eine Sicherheitsverglasung zur Absturzsicherung eingesetzt.
U-Wert
Der Wärmedurchgangskoeffizient wird im Bauwesen U-Wert genannt (früher k-Wert). Er gibt an, welche Wärmemenge (in kWh) durch eine Bauteilfläche von 100 m² in einer Stunde transportiert wird, wenn zwischen innen und außen ein Temperaturunterschied von 10 Grad besteht.
Je kleiner der Wert, desto besser.
Uf (frame) = U-Wert des Rahmens
Ug (glass) = U-Wert der Verglasung
Uw (window) = U-Wert des kompletten Fensters
Die Gesamtdämmung Uw des Fensters ergibt sich aus dem Rahmen Uf und der Verglasung Ug.
V
Verbreiterung
Um die Fenster an bauliche Gegebenheiten anzupassen, gibt es verschiedene Möglichkeiten durch Aufdopplungen und Verbreiterungen. Oft ist diese Vorgehensweise bei Modernisierungen notwendig.
Verwindungsfreiheit
Die Eigenschaft eines Materials, sich Verformungen zu widersetzen.
Verbundsicherheitsglas (VSG)
Dieses Glas besteht aus zwei oder mehreren Glasscheiben, die durch eine hochreißfeste PVC-Folie getrennt sind. Das Glas bricht zwar, die Glassplitter bleiben aber an der Folie haften und vermindern so Schnitt- und Stichverletzungen.
W
Wärmebrücke
Durch Wärmebrücken – z.B. Stahlarmierungen – kann Wärme schnell nach außen abgegeben werden. Dadurch geht mehr Wärmeenergie verloren.
Wärmedämmung
Maßnahmen, die die Abgabe von thermischer Energie (Wärme) verhindern. Der Wohnraum soll mit möglichst wenig Energie geheizt werden können, indem der Energieverlust nach außen verhindert wird. Je energieeffizienter ein Fenster oder eine Tür ist, desto weniger Energie muss verbraucht werden und die Kosten sinken.
Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert)
Der Wärmedurchgangskoeffizient wird im Bauwesen U-Wert genannt (früher k-Wert). Er gibt an, welche Wärmemenge (in kWh) durch eine Bauteilfläche von 100 m² in einer Stunde transportiert wird, wenn zwischen innen und außen ein Temperaturunterschied von 10 Grad besteht.
Je kleiner der Wert, desto besser.
Uf (frame) = U-Wert des Rahmens
Ug (glass) = U-Wert der Verglasung
Uw (window) = U-Wert des kompletten Fensters
Die Gesamtdämmung Uw des Fensters ergibt sich aus dem Rahmen Uf und der Verglasung Ug.
Wärmeschutzverordnung
Sie trat in Folge des 1976 vom Bundestag beschlossenen Energieeinsparungsgesetzes (EnEG) am 1. November 1977 in Kraft. In Anbetracht der steigenden Energiepreise war das Hauptziel die Absenkung des Energieverbrauchs durch verschiedene bauliche Maßnahmen. Am 1. Februar 2002 wurde die Wärmeschutzverordnung von der Energieeinsparverordnung (EnEV) abgelöst.
Wärmetauscher
Durch die Verwendung eines Wärmetauschers kann warme Raumluft, die nach außen entweichen würde, zum Großteil wieder verwendet werden. Dies trägt sehr zur Einsparung von Kosten bei. In unserem Fenster-Lüftungssystem GENEO INOVENT ist ein Wärmetauscher integriert, der eine effiziente Wärmerückgewinnung ermöglicht. Kalte, einströmende Luft wird im Wärmetauscher vorgewärmt.
Wetterschenkel
Dieser kann bei Fenstern auf der Außenseite am unteren Rand des Flügelprofils angebracht werden. An der Unterseite weist der Wetterschenkel eine Tropfnase auf, damit das Niederschlagswasser abfließen kann und nicht an der Fassade herunterläuft und diese beschädigt.
Widerstandsklasse
Das Eindringen in die Wohnung oder das Haus wird durch den Einsatz spezieller Schließzylinder, Schutzbeschläge und Sicherheitsverglasungen erschwert. Im privaten Bereich sind die Widerstandsklassen 1 bis 3 relevant (RC = resistance class).
|
Zeit | Vorgehen |
---|---|---|
RC 1 N | 3 Min. | Einsatz kleiner Werkzeuge oder körperlicher Gewalt |
► Geringer Schutz gegen Aufhebeln | ||
RC 2 N | 3 Min. | Einsatz einfacher Werkzeuge, z.B. Schraubenzieher, Zange |
► Gute Eignung für Erdgeschoss | ||
RC 2 | 3 Min. | Wie RC 2 N |
► Mit zusätzlicher Sicherheitsverglasung | ||
RC 3 | 5 Min. | Einsatz schwerer Werkzeuge, z.B. Kuhfuß |
► Hoher Einbruchschutz |